Hotel Hirschen - Grindelwald
  Dorfstr. 135, 3818 Grindelwald           info@hirschen-grindelwald.ch           +41 (0)33 854 8484

Hotel Hirschen in Grindelwald — über 130 Jahre Tradition

Das 1880 von Familie Bleuer eröffnete ***Hotel und Restaurant Hirschen im Zentrum von Grindelwald ist bekannt für sein rustikales, gemütliches Ambiente und seine regionalen Köstlichkeiten.
Es verfügt über 30 Zimmer, eine Saunalandschaft, ein Restaurant mit Schweizer Spezialitäten und Parkplätzen.

Das Hotel liegt im Herzen von Grindelwald, mitten in der inspirierenden Jungfrauregion. Von hier aus erreichen Sie zahlreiche weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die Eiger-Nordwand, das Jungfraujoch oder das UNESCO-Welterbegebiet "Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch" innerhalb kürzester Zeit.

Im Sommer laden der Thuner- und der Brienzersee zum Schwimmen, Sonnenbaden oder zu einer Schifffahrt ein. 

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite oder in dem beigefügten PDF-Dokument.Weitere Informationen finden Sie in dem beigefügten PDF-Dokument.

 

 

Schuhmacher, Metzger, Hoteliers ...

1884Dem Hotel Hirschen war eine recht bewegte Anfangszeit beschieden. Wie im Band "Vom Herghauerndorf zum Fremdenort" der Buchreihe "Im Tal von Grindelwald" nachzulesen ist.

Peter Bleuer, Schuhmacher, erbaute 1884 das Wohnhaus im Tuftli am Standort des heutigen Hotels Hirschen. 1902 wurde das Chalet 20 Meter nach hinten versetzt und auf dieser Parzelle das jetzige Hotel erbaut und 1904 unter dem Namen Hotel Metropole eröffnet.

Nebenbei: Mit dem Aushub vom Metropole-Neubau wurde schräg gegenüber der Eigerpark aufgeschüttet, wo sich heute die Minigolfanlage befindet.

Metzger Johann Haussener kaufte das Hotel 1909 und taufte es in 'Hirschen' um. Er geschäftete aber offenbar nicht glücklich und machte Konkurs.

An der Versteigerung im Jahr 1915 kauften Peter und Christian Bleuer - Ururgrossvater und Urgrossvater des heutigen Hoteliers - den 'Hirschen' zurück. Später ging die Liegenschaft an die Familie Paul Bleuer-Peter über. die 1963 eine Aussenrenovation und Aufstockung des Gebäudes vornehmen liess. Die notwendigen Erneuerungen im Innern waren zum Teil schon früher erfolgt.

 

Renovationen und weiterer Ausbau

  • 1987 /88: Gesamterneuerung des dahinterliegenden Gebäudes
    NEU: 12 Doppelzimmer mit Bad/Dusche und einem Gäste-Lift.

  • 1992: Umhau des 1. und 2. Stocks des Hotels
    NEU: Frühstücksraum mit Aufenthaltsraum und 5 Doppelzimmer / Einzelzimmer mit Bad Dusche/Bad.

  • 1993: Kauf des angrenzenden Minigolfterrains, um genügend Parkplätze für Restaurant- und Hotelgäste zu schaffen.
l. Generation: Elisabeth und Peter Bleuer mit fünf der insgesamt zehn Kindcr - links: Christian ("1885)
  • 1994: Umbau des Erdgeschosses und des Kellers im Hotel. Neues Restaurant mit Satellitenküche und Gesamterneuerung der Produktionsküche. Einbau von TV-Geräten in allen Gästezimmern.

  • 1995/98: Erneuerung der Ferienwohnungen und Mlitarbeiterstudios.

  • 1996: Gesamterneuerung des Heizsystems und Kältesystems mit Wärmerückgewinnung.

  • 1998/2000: Umbau des 3. und  des 1. Stocks im Hotel. 6 neue doppel- und Einzelzimmer und  Junior-Suiten mit Bad/Dusche. Verbreiterung der Balkone und Änderung des Daches.

  • Ausbaupläne: Einfügen einer Sauna und eines Römischen Dampfbades mit Fitnessraum. 
     

     

Chronik der Familie Bleuer

1560 15. September Trauung von Bleuer Hans mit Roth Elsi
1736 1. Juli Taufe von Bleuer Christen
1759 7. Januar Taufe von Bleuer Christen
1803 30. Oktober Geburtstag von Bleuer Daniel 
1847 16. Februar Geburtstag von Bleuer Peter 
1883 29. November Geburtstag von Bleuer Christian
1931 13. Februar Geburtstag von Bleuer Paul
1960 17. August Geburtstag von Bleuer Patrik 
1988 18. Juli Geburtstag von Bleuer Caroline
1991 28. Juni Geburtstag von Bleuer Pascal
  2. Generation: Marie und Christian Bleuer mit ihren Kindern Paul, Rosmarie, Peter und Annelies
    3. Generation: Ruth und Paul Bleuer mit ihren Kindern Daniel, Patrik und Christine

1851 In einer Pfandobligation von Daniel Bläuer, wird der Name "DufTli" erwähnt.
1878  Peter Bleuer (von Beruf Schuhmacher), unter Eiger, Itramen, wurde mit Elisabeth Bleuer, Kummersweid, Wärgistal, am 8. November in Lauterbrunnen getraut.
1880  Kauf der Liegenschaft im Tuftli durch Peter Bleuer von Johann Baumann, an der Spillstatt, am 12. April. 
1884/85  Neues Wohnhaus gebaut (durch Zimmermeister Hybeli Berner).
1902/04  Wohnhaus um 20 Meter nach hinten geschoben (immer darin gewohnt).

1904

 

1909

1904-12

Hotelneubau am heutigen Standort: Hotel "Metropole".
1904Der Bleuer baut nach eigenem Sinn, da kommen die Schulden und nehmen es ihm. (Alter Spruch von Ritschard Fritz, einem ehemaligen Angestellten des Elektrizitätswerks Grindelwald. Der ganze Kelleraushub wurde von Hand in einer •Einachsbänne, abgeführt und zur Auffüllung des Eigerparks (des heutigen Minigolfs) verwendet.

Die Hotel-Liegenschaft "Metropole" wird am 23. Dezember an Alfred und Johann Haussener (Metzgermeister) verkauft. Diese taufen das "Metropole", in Hotel "Hirschen" um.

Christian Bleuer, Sohn des Peter Bleuer, weilt in Amerika am Stadtrand von Portland (Oregon), in Fairview, dem heutigen Flughafen von Portland. Er betreibt mit einem Zürcher namens Gantenbein eine Dairy-Fann (Milchverarbeitungsbetrieb). Nach acht Jahren harter Arbeit wird er - 1912 - von seinem kranken Vater Peter zurück nach Grindelwald gebeten, um finanziell zu helfen.

 

1915

1916

1924

1960

1960

1960-63

1963

1987

1920Alfred Haussener macht am 16. Oktober Konkurs. Die Hotel-Liegenschaft und die Metzgerei werden versteigert. Mit Hilfe des "Amerikaners" geht die Liegenschaft wieder an den Erbauer und Verkäufer Peter Bleuer zurück.

Peter Bleuer stirbt am 25. August. Seine Ehefrau Elisabeth stirbt am 25. Januar 1942.

Am 27. Februar heiratet Christian Bleuer im Münster zu Bern Marie Flück aus Brienz. Am 11. April Abtretung und Kauf der Hotel-Liegenschaft "Hirschen" inklusive Chalet durch Christian Bleuer von seiner Mutter Elisabeth.

Christian Bleuer stirbt am 23. Juni 1960. Seine Ehefrau Marie stirbt am 30. April 1971. Mutter Marie und Sohn Paul erwerben die Liegenschaft aus der Erbmasse. Miterben sind die Schwestern Rosmarie und Annelies.

Paul Bleuer heiratet am 28. März Ruth Peter aus Oberburg.

Das Hotel wird von Mutter Marie, Sohn Paul und Ehefrau Ruch gemeinsam geführt.

Marie Bleuer tritt am 25. Oktober ihren Miteigentumsanteil an Ruth und Paul ab.

Patrik Bleuer erwirbt das Hotel von seinen Eltern. Patrik Bleuer heiratet am 14. September Sabine Schaufelberger aus Thun. Tochter Caroline und Sohn Pascal werden am 18. Juli 1988 beziehungsweise 28. Junl 1991 geboren.

Schnappschuss von einem Herbstausflug im Jahr 1933 (2. und 3. Generation) - Hausansicht von 1935

 

Familie Bleuer - 4. und 5- Generation

  • Ausbaustandard 1997

    Das Hotel verfügte über 4 Einzelzimmer und 15 Doppelzimmer mit fliessendem Wasser und 6 Einzelzimmer und 12 Doppelzimmer mit Dusche oder Bad und war in der Zweistern-Komfortstufe klassiert.

    Total: 37 Zimmer.


  • Ausbaustandard 2002

    Das Hotel verfügt über 4 Einzelzimmer mit Dusche/Bad und 19 Doppelzimmer mit Bad/Dusche und 4 Junior-Suiten und ist in der Dreistern Komfortstufe klassiert.

    Total 27 Zimmer.

Unser Hotel - mit dem Zeichenstift festgehalten von einem Gast  
1965
                       (1965)  

 

Die Kochlehre durfte Patrik Bleuer beim - in Gastrokreisen weitherum bekannten - Ernesto Schlegel im Restaurant du Theätre (Bern) absolvieren.

 

 

Weitere Stellen folgten im Hötel du Rhöne, Service (Geneve), Costa-Smeralda, Front Office (Sardinien), Holiday-Inn, F&B (Südafrika) und im Bahnhofsbüffet Basel, F & B (Hans Berchrold).

Zwischenzeitlich beendete Patrik Bleuer ebenfalls mit Erfolg die Hotelfachschule Luzern.

Go-Down
Go-Up